
Kleines Bad: Design-Tipps
für den großen Auftritt kleiner Bäder
In unserer neuen Serie „Design-Dilemmas“ lösen wir Fragen & Probleme, die dich bei der Einrichtung deiner Immobilie beschäftigen. Heute geht es um kleine Bäder, und wie du das Beste aus ihnen rausholen kannst.
In Österreich ist ein Badezimmer durchschnittlich 4-10 m² groß, das ist nicht viel Platz, der sinnvoll genutzt werden darf. Vielleicht ist dein Badezimmer auch eher klein, kompliziert geschnitten oder zu dunkel. Mit unseren Design-Tipp wollen wir dich inspirieren, das Thema Badezimmer in die Hand zu nehmen, damit auch dein Badezimmer ganz groß rauskommt.

Tipp #1: Die richtigen Fliesen für mehr Weite
Gerade in kleinen Bädern können großformatige Fliesen mehr Weite verschaffen. Längliche Fliesen im Hochformat sorgen in niedrigen Bädern optisch für mehr Höhe.
Achte darauf, nicht das ganze Bad zu fliesen, da dies den Raum drückt. Wähle schöne Akzentfliesen für die Dusche & hinter dem WC und Waschbecken. Als Spritzschutz hinter dem Waschbecken kannst du auch versiegelte Wandfarbe nutzen, um die Wand vor Spritzern zu schützen.
Wenn du ein bisschen mehr Budget zu Verfügung hast, erkundige dich auch nach fugenlosen, wasserfesten Wand- und Bodenbeschichtungen.

Die großformatigen Fliesen sind nahezu fugenlos & wirken wie eine Einheit.
Foto Credit: Shannon McGrath
Tipp #2: Sonnenlicht, Klarglas & Spiegel
Wenn helles Tageslicht den Raum flutet, wirken auch kleine Räume gleich viel gemütlicher und offener. Vielleicht lohnt es sich, sollte dein Badezimmer kein Fenster haben, eines nachzurüsten (auch des guten Durchlüftens wegen).
Bei Duschwänden setze auf Klarglas anstatt satiniertem oder getöntem Glas, das wirkt luftiger und verbindet die Bereiche im Badezimmer zu einer – optisch größeren – Einheit.
Spiegel sind eine tolle Möglichkeit, Licht zu reflektieren und kleine Bäder größer wirken zu lassen. Ein großer Spiegel über dem Waschtisch wirkt oft Wunder.

Die Trennwand aus Klarglas wirkt leicht und ist durchsichtig – der Raum wirkt offener. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch den durchgängigen Bodenbelag in Badezimmer und Dusche.
Foto Credit: Matt Biocich
Tipp #3: Alles schön verstauen
Setze bei Badmöbeln nach Möglichkeit auf geschlossene Schränke, in denen Fön, Kosmetik, Bad-Accessoires & Co Platz finden. Viele sichtbare Parfümflaschen, Haarbürsten, Waschcremes & Co wirken unaufgeräumt, selbst wenn du MeisterIn darin bist, sie symmetrisch anzuordnen. Viele lose kleine Gegenstände irritieren die Optik.
Mittlerweile gibt es tolle Ordnungssysteme, wie kleine Schubladentrenner, Boxen & Co um deine Bad-Utensilien in Schubladen & Schränken schnell wiederzufinden. Wenn alles seinen Platz hat, sparst du Zeit und bringst mehrere Dinge unter.
Klicke auf die Bilder für einen direkten Link zum Produkt*:
*Die Links zu den Produkten sind Affiliate-Links. Bei Kauf erhalten wir eine Provision, es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Tipp #4: Den Platz unter dem Waschbecken nutzen
Der Platz unter dem Waschbecken ist meist frei und kann gut für einen Waschbeckenunterschrank mit schönen Schubladen oder Türen genutzt werden. Du hast wenig Platz vor dem Schrank, dann wähle eine Variante mit Schiebetüren.
Häufig bringst du im Waschbecken-Unterschrank bereits eine ganze Menge deiner Gegenstände unter. Wenn der Platz dennoch zu knapp wird, setze auf einen praktischen Spiegelschrank über dem Waschbecken anstatt das Bad mit weiteren Hochschränken oder Hängeschränken enger zu machen.

Der Hängeschrank mit Aufsatzwaschbecken wirkt schön luftig, nutzt den Platz in der Nische optimal aus und bietet ausreichend Platz.
Foto Credit: Abi Interiors
Tipp #5: Lieber hängen als stellen
Halte den Boden so gut wie möglich frei. Na klar, ein Wäschekorb findet immer Platz, aber ansonsten konzentriere dich auf Hängeschränke, Wandhaken für Handtücher und Hänge-WCs. Das macht nicht nur das Bad offener, sondern erleichtert dir auch die Reinigung.

Foto Credit: Case Design
Tipp #6: Eine Farbfamilie
Bleibe in einer Farbfamilie, mit Farbtönen, die sich ähnlich sind. Ton in Ton erzeugt nämlich Tiefe.
Das können z.B. helle Grau- und Weißtöne sein, ein schönes Blaugrau oder Salbei oder auch Beige- und Sandtöne.
Die Farbwelt sollte sich nicht nur in Fliesen und den Möbeln widerspiegeln, sondern auch in den Accessoires. Dir gefällt z.B. ein ruhiges Beige? Dann wähle großformatige helle Fliesen in warmer Steinoptik, einen Waschtisch aus Holz, und weiße Handtücher, anstatt bunt gemusterte in allen Farben. Kontraste sind natürlich wichtig für das Design, sollten sich aber eher in kleinen Bädern in kleinen Akzenten wiederfinden. Das kann eine Lampe sein, oder z.B. eine schwarze oder titangraue Armatur.

Ton in Ton: Die sanften Rosé und Goldtöne sorgen hier für Harmonie und verstärken das Gefühl, dass in diesem quadratischen Raum alles zusammen gehört.
Foto Credit: Felix Forest
Tipp #7: Denke smart & finde clevere Lösungen
Kein Platz für eine Walk-in Dusche, aber eine Dusche mit Tür schwingt zu weit auf? Eine Dusche mit Eckeinstieg oder Schiebetür hilft dir, Platz zu sparen.
Du hast eine Nische im Raum und weißt noch nicht so richtig, wie du sie nutzen sollst?
Lass dir Regalböden aus z.B. Holz zuschneiden und nutze die Nische für Handtücher, Zahnputzbecher & Co.
Vielleicht kannst du auch den Platz über der Toilette nutzen, wenn dir Stauraum fehlt und mit einem schönen Hängeregal arbeiten – gerne offen und luftig oder in der Farbe der Wand, um optisch zurückzutreten.

Der Platz in der Nische ist hier optimal genutzt – mit offenen Fächern für Handtücher und geschlossenem Stauraum für Wäsche & Co.
Foto Credit: Wood4.nl
Du hast eine Frage zum „Problemkind“ Badezimmer und möchtest gerne eine Idee oder Anregung, wie du den Platz in deinem Bad am besten nutzen kannst oder es optisch vergrößern kannst?
Vielen Dank für den Beitrag. Wir planen gerade unser kleines Bad neu fliesen zu lassen. Danke für den Hinweis, dass sich Akzentfliesen besonders gut eignen. Ich werde bei der Fliesenverlegung auch darauf achten, dass nicht das komplette Bad gefliest wird. Danke für die Informationen.